Schulsozialarbeit KSSSchulsozialarbeit KSSSchulsozialarbeit KSSSchulsozialarbeit KSS
  • Startseite
  • Angebot
  • Grundsätze
  • Organisation
  • Team
  • Nützliche Links & Downloads
  • Kontakt

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld professionell durchgeführter Sozialer Arbeit in der Schule, welche mit dieser interdisziplinär zusammenarbeitet. Grundsätzliches Ziel und Mittelpunkt ist das persönliche, soziale und schulische Wohlbefinden der Schüler und Schülerinnen. Sie begleitet die Kinder und Jugendlichen in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, unterstützt sie bei einer befriedigenden Lebensbewältigung und fördert die Kompetenzen zur Lösung von persönlichen oder sozialen Herausforderungen.

Schulsozialarbeit

Die Schulsozialarbeit ist ein eigenständiges Handlungsfeld professionell durchgeführter Sozialer Arbeit in der Schule, welche mit dieser interdisziplinär zusammenarbeitet. Grundsätzliches Ziel und Mittelpunkt ist das persönliche, soziale und schulische Wohlbefinden der Schüler und Schülerinnen. Sie begleitet die Kinder und Jugendlichen in ihrem Prozess des Erwachsenwerdens, unterstützt sie bei einer befriedigenden Lebensbewältigung und fördert die Kompetenzen zur Lösung von persönlichen oder sozialen Herausforderungen.

Angebot

  • Kurzzeitberatung für Schüler:innen bei persönlichen, schulischen, familiären und sozialen Schwierigkeiten
  • Beratung und Unterstützung einzelner Personen und der Schule in Krisensituationen
  • Beratung & Coaching für Lehrpersonen bei Klassendynamiken und Schüler:innenfragen
  • Erziehungsberatung für Eltern und Erziehungsberechtigte
  • Moderation & Mediation bei schwierigen Eltern-Schulgesprächen
  • Präventions- & Projektarbeit
  • Mitwirkung bei der Schulhauskultur
  • Zusammenarbeit mit der Schule, dem Umfeld & externen Fachstellen

Grundsatz- und Arbeitshaltung

  • humanistisches Menschenbild
  • systemisch, lösungs- und kompetenzorientiert (aktivieren Stärken, Fähigkeiten und Ressourcen innerhalb des Systems) arbeiten
  • prozessorientiert
  • Gestalten die Beziehung
  • neutrale Haltung
  • Unterstehen der beruflichen Schweigepflicht und bewahren den Datenschutz

Organisation

Jahresbericht
Konzept
Leitbild
Organigramm

Team

Caroline Anliker

Leitung Schulsozialarbeit

Kreisschule Surbtal,
Bezirksschule
Mo. Morgen, Di. & Do. Morgen

caroline.anliker@uessa.ch
079 342 39 66

Selina Füglister

Schulsozialarbeiterin

Kreisschule Surbtal,
Sereal Lengnau
Mo. & Di.

selina.fueglister@uessa.ch
079 403 57 65

Anna Iuliano Schweizer

Schulsozialarbeiterin

Primarschule Endingen
Mo. Nachmittag, Di. & Do.

anna.iuliano@uessa.ch
079 298 31 35

Marcel Marlovits

Schulsozialarbeiter

Primarschule Lengnau
Mo.,  Di. Morgen,  Mi. & Do. Nachmittag

Primarschule Schneisingen
Di. Nachmittag & Do. Morgen

marcel.marlovits@uessa.ch
079 905 45 25

Céline Müller

Schulsozialarbeiterin

Primarschule Freienwil
Mo. Morgen & Do. Nachmittag

celine.mueller@uessa.ch
079 354 26 93

Céline Grünenfelder

Schulsozialarbeiterin

Primarschule Tegerfelden
Mi. Morgen & Do. Morgen

celine.gruenenfelder@uessa.ch
079 587 82 16

Nützliche Links

Downloads

Verein Schulsozialarbeit Kanton AG
Schulpsychologischer Dienst
Fachstelle gegen häusliche Gewalt
Opferhilfe
Mädchen-/Frauenhaus
Psychiatrische Dienst Aargau
Suchtberatung
Suchtprävention
Jugendarbeit Kanton AG
Jast Würenlingen
Zurzibiet sozial & JEFB

Sozialdienst Surbtal
Kinderschutzgruppe Baden
Elternnotruf
Notruf Jugendliche
Repol Zurzibiet
Beratungszentrum Plus Baden
Fachstelle Integration Baden
Familienkarusell Baden
Kinderschutz
Tschau für Jugendliche
Sexuelle Gesundheit Aargau

ElternThemenAbend vom 23. Mai 2023 zum Thema Selbstwirksamkeit

Thema „Selbstwirksamkeit“

Infografik zur Selbstwirksamkeit

Infografik „So wird mein Kind seelisch stark“

ElternThemenAbend vom 31. Mai 2022 zum Thema Mobbing

Thema „Mobbing und was Eltern tun können“

Nützliche Links & Downloads

Verein Schulsozialarbeit Kanton AG
Schulpsychologischer Dienst
Fachstelle gegen häusliche Gewalt
Opferhilfe
Mädchen-/Frauenhaus
Psychiatrische Dienst Aargau
Suchtberatung
Suchtprävention
Jugendarbeit Kanton AG
Jast Würenlingen
Zurzibiet sozial & JEFB

Sozialdienst Surbtal
Kinderschutzgruppe Baden
Elternnotruf
Notruf Jugendliche
Repol Zurzibiet
Beratungszentrum Plus Baden
Fachstelle Integration Baden
Familienkarusell Baden
Kinderschutz
Tschau für Jugendliche
Sexuelle Gesundheit Aargau

ElternThemenAbend vom 31. Mai 2022 zum Thema Mobbing

Thema „Mobbing und was Eltern tun können“

Was uns auszeichnet

Verschiedene Standorte

Wir arbeiten standortübergreifend
an sieben Schulstandorten.

Professionell & Flexibel

Wird sind „professionell-flexibel“

Mehrfach vernetzt

Wir sind mehrfach vernetzt

Wir sind für Sie da

Wir sind für Sie / Alle da!

Kompetentes Team

Wir sind ein kompetentes, motiviertes und humorvolles Team

Kontaktieren Sie uns

    Kontaktieren Sie uns

      Mitgliedsgemeinden

      Gemeinde Tegerfelden
      Gemeinde Endingen
      Gemeinde Lengnau
      Gemeinde Freienwil
      Gemeinde Schneisingen
      Gemeinde Würenlingen

      Downloads

      Konzept
      Organigramm

      Ansprechperson

      Caroline Anliker
      Leitung Schulsozialarbeit
      info@uessa.ch
      079 342 39 66

      Navigation

      Startseite
      Angebot
      Grundsätze
      Organisation
      Team
      Nützliche Links & Downloads
      Kontakt

      Mitgliedsgemeinden

      Gemeinde Tegerfelden
      Gemeinde Endingen
      Gemeinde Lengnau
      Gemeinde Freienwil
      Gemeinde Schneisingen
      Gemeinde Würenlingen

      Downloads

      Konzept
      Organigramm

      Ansprechstelle

      Caroline Anliker
      Leitung Schulsozialarbeit
      info@uessa.ch
      079 342 39 66

      Realisiert durch EITI AG Würenlingen | www.eiti.ch

      ©2022 Überregionale Schulsozialarbeit Surbtal

      Realisiert durch EITI AG Würenlingen
      www.eiti.ch
      ©2022 Überregionale Schulsozialarbeit Surbtal

      • Startseite
      • Angebot
      • Grundsätze
      • Organisation
      • Team
      • Nützliche Links & Downloads
      • Kontakt
      Schulsozialarbeit KSS